MBSR steht für „Mindfulness Based Stress-Reduction“, was so viel heißt wie „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“. Es handelt sich dabei um ein achtwöchiges Programm, das in den 1970er Jahren von dem Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn an der University of Massachusetts Medical School entwickelt wurde. Mittlerweile wird das Programm weltweit in Kliniken, Bildungseinrichtungen und Unternehmen angewendet. Es verbindet traditionelle Techniken der Meditation und des Yoga mit modernen Erkenntnissen aus Psychologie, Stressforschung und Neurowissenschaft. Der MBSR 8-Wochenkurs ist das am häufigsten wissenschaftlich evaluierte Achtsamkeitstraining, und seine Wirkung ist durch zahlreiche Studien belegt.
Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit bewusst auf das zu richten, was im gegenwärtigen Augenblick auf körperlicher und geistiger Ebene wahrnehmbar ist. Sie ist verbunden mit einer freundlichen und akzeptierenden Haltung uns selbst und unserem Erleben gegenüber, die frei von Bewertungen ist. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um angenehme oder unangenehme Erfahrungen handelt. Wir alle kennen Momente von Achtsamkeit, in denen wir uns konzentriert und gelassen im Hier und Jetzt befinden, z.B. bei der Betrachtung eines Neugeborenen oder bei dem Gefühl kalter Hände, die eine warme Tasse Tee umfassen. Wenn wir durch Übung lernen, auch im Alltag selbstbestimmt eine Haltung von Achtsamkeit einzunehmen und darin zu verweilen, kann uns das helfen, in schwierigen Situationen unseren Handlungsspielraum klarer zu sehen. Wir können bewusste Entscheidungen treffen und unser eigenes Handeln in eine Richtung lenken, die hilfreich und nützlich ist. So erfahren wir, dass wir auf Situationen, die Stress auslösen, Einfluss nehmen können und lernen, gelassener zu werden.
Wer fühlt sich heutzutage eigentlich nicht gestresst? Wer leidet nicht an einem oder mehreren Stress-Symptomen wie Unzufriedenheit, Gereiztheit, Schlafproblemen oder Bluthochdruck, Kopf- oder Rückenschmerzen?
Es scheint eine Krankheit unserer Zeit zu sein: das unangenehme Gefühl, nie genug Stunden am Tag für all die Aufgaben und Unternehmungen zu haben, die uns essenziell erscheinen und nie gut genug zu sein für die Anforderungen, die das berufliche und private Leben an uns stellt. Wir denken, es ist unsere Schuld, weil wir nicht diszipliniert genug unsere Wochenziele verfolgen, nicht effektiv genug multi-tasken, weil wir zu schwach sind „nein“ zu sagen oder weil es uns nicht gelingt, uns aus toxischen Beziehungen zu befreien. Und in dem Bemühen, unser Zeitmanagement zu optimieren und unsere sozialen Kontakte zu priorisieren, ersetzen wir ein Hamsterrad durch ein anderes.
Der MBSR-Kurs eignet sich für dich, wenn es dein Ziel ist …
… eine neue Sichtweise jenseits des Hamsterrads kennenzulernen.
… achtsam, gelassen und bewusst zu leben.
… einen Zugang zu deinen inneren Ressourcen zu finden.
… deine Handlungsspielräume zu entdecken.
Im Mittelpunkt des MBSR-Kurses stehen praktische Übungen, die Achtsamkeit für dich erfahrbar machen. Ergänzt wird der Kurs durch thematische Inputs und Phasen des Austauschs in der Gruppe.
In den praktischen Anteilen des Kurses wirst du als Teilnehmer*in unterschiedliche Achtsamkeitsübungen kennenlernen:
Du wirst mithilfe von Audios die Übungen zuhause vertiefen und erfahren, welche Wirkung sie haben.
Du wirst durch einfache Reflexionsaufgaben deine Stressmuster durchschauen.
Du wirst am Ende des Kurses wissen, welche Übungen du in deinen Tagesablauf integrieren möchtest und wie.
In den thematischen Inputs wirst du dich als Teilnehmer*in mit den Hintergründen auseinandersetzen, die das Stresserlebens verständlich machen und Alternativen aufzeigen. Am Ende des Kurses wirst du Antworten auf folgende Fragen haben:
dienstags von
10.00 bis 12.30 Uhr
9.1./16.1./23.1./30.1./
13.2./20.2./27.2./5.3.2024
Achtsamkeitstag: Samstag 25.2. von 10 bis 15 Uhr
Online
320 €
donnerstags von
17 bis 19.30 Uhr
11.1./18.1./25.1./1.2./
15.2./22.2./29.2./7.3.2024
Achtsamkeitstag: Samstag 25.2. von 10 bis 15 Uhr
Online
320 €
mittwochs von
17.30 bis 19.15 Uhr
22.5./29.5./5.6./12.6./
19.6./26.6./10.7./17.7.2024
Achtsamkeitstag: Samstag 6.7.2024 von 10 bis 16 Uhr
Pädagogisches Kolleg Rostock
Semmelweisstraße 2
18059 Rostock
350€
mittwochs von
17.30 bis 19.15 Uhr
Achtsamkeitstag: Samstag von 10 bis 16 Uhr
350€
Alle Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und werden von den meisten Krankenkassen bezuschusst.
Du möchtest – bevor du dich zu einem Kurs anmeldest – deine Lehrerin kennenlernen?
Du suchst nach einer Möglichkeit, gemeinsam mit anderen zu meditieren und so deine Praxis aufrechtzuerhalten?
Dann bist du jeden 1. Montag im Monat eingeladen, online an einer geführten Meditation teilzunehmen. Angeleitet wird die Meditation von meinen Kolleginnen Mareen, Helke oder von mir.
Einsteiger und Meditationserfahrene sind herzlich willkommen. Dieses Angebot ist kostenfrei und unverbindlich.
Montag, 2. Oktober 2023
Montag, 1. Januar 2024
19 bis 19.30 Uhr
online
kostenlos & unverbindlich